Die neue EU-Geldwäscheverordnung – große Erwartungen, viele Fragen
Beim diesjährigen Frühlingsfest des Bundesverbandes der Geldwäschebeauftragten e.V. gab Dr. Christian Zumpf einen kritischen Einblick in das neue EU-Geldwäschepaket – mit besonderem Fokus auf Geldwäscheverordnung (GW-VO). Sein Vortrag zeigte: Der Weg zu einem einheitlichen europäischen Regulierungsrahmen ist ambitioniert – aber noch nicht frei von Unklarheiten.
Drei Fragen an die Berliner Aufsicht (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe - SenWEB)
Interview mit der Berliner Aufsicht (SenWEB) zur Geldwäscheprävention: Die Behörde setzt auf diverse Präventionsmaßnahmen, digitale Dienste und risikobasierten Ansatz. Sie betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit Verpflichteten und Verbänden und wünscht sich mehr Bewusstsein für die wirtschaftszersetzenden Folgen von Geldwäsche.
Gesetzes zur Stärkung der risikobasierten Arbeitsweise der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen
Stellungnahme des Bundesverbands der Geldwäschebeauftragten e.V. (BVGB) zum Referentenentwurf des Gesetzes zur Stärkung der risikobasierten Arbeitsweise der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen vom 28.06.202
Kommentar des Bundesverbands der Geldwäschebeauftragten e.V. (BVGB) zur Einführung einer EU-weiten Bargeldobergrenze
Kommentar des Bundesverbands der Geldwäschebeauftragten e.V. (BVGB) zur Einführung einer EU-weiten Bargeldobergrenze
Vier Punkte-Plan des Bundesverbandes der Geldwäschebeauftragten (BVGB) zu notwendigen Anpassungen bei der Anti-Geldwäsche Regulierung in den Koalitionsverhandlungen vom 26.10.2021
Der Bundesverband der Geldwäschebeauftragten fordert von der zukünftigen Ampelkoalition eine kompromisslose Linie bei der Geldwäscheprävention. Geldwäsche muss effektiv verhindert werden – bei weniger Bürokratie.
Kryptowertetransferverordnung – KryptoTransferV
Stellungnahme zum Referentenentwurf einer Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen über verstärkte Sorgfaltspflichten bei der Übertragung von Kryptowerten (Kryptowertetransferverordnung – KryptoTransferV) vom 14.06.2021
Verabschiedung des Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz Geldwäsche (TraFinG Gw)
Der Bundesverband der Geldwäschebeauftragten begrüßt die Verabschiedung des Transparenz- Finanzinformationsgesetz Geldwäsche im Bundestag. Es fehle jedoch ein Registerzugang über eine digitale Schnittstelle für Geldwäschebeauftragte aus zahlreichen Branchen
BMWi-Referentenentwurf zum Unternehmensbasisdatenregistergesetz (UBRegG)
„Vernetzung der Basisregister ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung – Digitalisierung, Vernetzung und Harmonisierung sind klare Stichworte für den weiteren Weg.“
Money Laundering Reporting Officer 04/2021
Newsletter Inhalt:
Geldwäscheregulierung im Endspurt
Unter der Lupe: Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität
Geldwäsche auf Twitter
Interview mit Tommas Kaplan
Unternehmensbasisdatenregistergesetz - UBRegG
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Gesetz zur Errichtung und Führung eines Registers über Unternehmensbasisdaten und zur Einführung einer bundeseinheitlichen Wirtschaftsnummer für Unternehmen (UBRegG) vom 05.03.2021
Money Laundering Reporting Officer 03/2021
Newsletter Inhalt:
Das Engagement des Bundesverbandes der Geldwäschebeauftragten (BVGB)
BVGB trifft EU-Kommussion
„All-Crime“ wird zur neuen Strafverfolgungslogik
Interview mit Florian Peters
„Anwendungsbereich des Straftatbestandes der Geldwäsche wurde deutlich ausgeweitet – Werkzeuge für den Vollzug müssen verbessert werden.“
Berlin. Der Bundestag hat in seiner Sitzung am 11.02.2021 dem Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche zugestimmt. In der bisherigen Form des Gesetzes war nur bei Vortaten wie beispielsweise der Steuerhinterziehung oder Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz eine Strafbarkeit wegen Geldwäsche möglich.
Money Laundering Reporting Officer 02/2021
Newsletter Inhalt:
Bundesrechnungshof kritisiert Bundesregierung scharf
der Referentenentwurf zum Transparenz-Finanzinformationsgesetz Geldwäsche
Datenplattformen im KYC-Bereich – Data-Sharing is caring
Interview mit Lena Olschewski
Wenig Licht, viel Schatten BVGB kritisiert Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums zum Transparenz-Finanzinformationsgesetz Geldwäsche
BVGB kritisiert Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums zum Transparenz-Finanzinformationsgesetz Geldwäsche
„Extremes Ungleichgewicht bei der Geldwäsche-bekämpfung zwischen Finanz- und Nicht-Finanzsektor“
BVGB äußert sich zu Bericht des Bundesrechnungshofes an den Haushaltsausschuss des Bundestages zur Geldwäscheprävention im Nicht-Finanzsektor
Transparenz-Finanzinformationsgesetz Geldwäsche (TraFinG Gw)
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen zum Transparenz-Finanzinformationsgesetz Geldwäsche (TraFinG Gw) vom 23.12.2020
Money Laundering Reporting Officer 01/2021
Newsletter Inhalt:
Deutschland setzt EU-Geldwäscherichtlinie nicht fristgerecht um
personelle Aufstellung von BaFin und FIU zur Geldwäsche
3 Fragen an Rüdiger Quedenfeld – Mitgliedsunternehmen
BVGB: Enthüllung der „FinCEN-Files“ ist Warnschuss für die Bundesregierung
BVGB: Enthüllung der „FinCEN-Files“ ist Warnschuss für die Bundesregierung
Gesetzes zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche
Verdachtsmeldungen auf Rekordstand: Gesetzgeber muss Digitalisierung und Professionalisierung der Geldwäscheprävention vorantreiben
Verdachtsmeldungen auf Rekordstand: Gesetzgeber muss Digitalisierung und Professionalisierung der Geldwäscheprävention vorantreiben